Shoyu, die traditionelle weizenhaltige Sojasoße, wird aus ganzen Sojabohnen, Weizen, Meersalz, Wasser und einer Starterkultur hergestellt.
Die Starterkultur, das Koji entsteht aus gedämpften Sojabohnen und geröstetem Getreide sowie dem Edelschimmelpilz Aspergillus oryzae.
In großen Zedernholzfässern findet in bis zu 18 Monaten Reifezeit die sehr komplexe Fermentation des Shoyu statt. Dabei zersetzen Milchsäurebakterien, Hefen und die Enzyme des Koji das Eiweiß und die Kohlenhydrate aus der Sojabohne und dem Weizen zu aromatischen Zuckern, Alkohol, Aminosäuren und Fettsäuren. Der Salzgehalt verhindert das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen. Am Ende des Verfahrens wird die reichhaltige Soße von festen Bestandteilen und Öl durch Abpressen und Filtern abgetrennt und dann pasteurisiert. Der aus dem Weizen entstehende Alkohol sorgt für die natürliche Konservierung des handwerklich hergestellten Shoyu.
Damit das Aroma nicht verfliegt, sollte Shoyu den Speisen erst nach dem Kochen zugegeben werden.
Zusammensetzung / Zutatenliste (prozentualer Anteil):
Zutat |
Anteil in % |
Wasser |
45 - 55 |
Bio Soja |
21,5 |
Salz |
12 - 15 |
Bio Weizen |
11,5 - 12 |
enthält folgende allergene Zutaten: Weizen und Sojabohnen
Ursprungsland/ -region:
China
Lager- und Aufbewahrungshinweis :
Kühl, dunkel und trocken (max. 65 % relative Luftfeuchtigkeit)
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Energie kJ/kcal
|
373 kJ/ 88 kcal
|
Fett
|
< 0,3 g
|
davon gesättigte Fettsäuren
|
< 0,3 g
|
Kohlenhydrate
|
14,6 g
|
davon Zucker
|
2,2 g
|
Eiweiß
|
7,3 g
|
Salz
|
13 g
|
Ballaststoffe |
< 1,0 g |
Inverkehrbringer:
5 Elemente-Versand, Mühlenstr. 14, 19300 Grabow
ÖKO-Kontrollstelle
DE-ÖKO-007